Fachkräftemangel ?
Die durchschnittliche Time-to-Hire liegt derzeit bei etwa drei bis vier Monaten mit steigender Tendenz. Auf der anderen Seite steigt die Arbeitslosigkeit und es müsste eigentlich mehr Arbeitskraft vorhanden sein. Wie passt das zusammen und was sind die Gründe ?
Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft in den Industrienationen ist nicht mehr zu ignorieren und führt zu einem Mangel an jungen Menschen, die in den Arbeitsmarkt nachrücken. Hinzu kommen regionale Disparitäten, bei denen Angebot und Nachfrage nicht zusammen finden. Der Boom der Teilzeitarbeit, sei es gewollt oder ungewollt. Die Corona Pandemie und die daraus resultierenden Auswirkungen. Der technologische Fortschritt wirkt verstärkt auf den Arbeitsmarkt und verlangt nach digitalen Kompetenzen und modernen Arbeitsplätzen.
Natürlich ist die wirtschaftliche Gesamtlage zu berücksichtigen dennoch spielt die Veränderung der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Gut ausgebildete Talente, aufgeklärt und selbstbewusst die in den Arbeitsmarkt eintreten oder schon Erfahrungen sammeln konnten, jedoch nicht mehr bereit sind alles stillschweigend hinzunehmen. Bei anhaltenden Spannungen am Arbeitsplatz oder unattraktiver Entlohnung suchen Sie nach anderen Perspektiven.
Ein toxisches Arbeitsumfeld, Vergütungsproblematik, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten, nachteiliger Standort, sowie überlastete Kollegen und Führungskräfte feuern diese Wechselbereitschaft noch mehr an.
Die Ursachen sind vielfältig und wirtschaftliche Umstände lassen oft nicht viel Spielraum übrig. Was kann man dagegen tun ?
Es existieren meiner Ansicht nach nur einige realistische Ansätze, die im täglichen Betrieb umgesetzt werden können.
Ein möglichst flexibles Arbeitsumfeld schaffen, Quereinsteiger auch eine Chance zu geben, eine
angemessene Vergütung die beide Seiten zufriedenstellt sowie geeignete Bewerber aufgrund Ihres Alters
oder ethnischen Hintergrundes nicht abzulehnen und reale Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten.
Eine Praxis, die in der Vergangenheit oft die besten und loyalsten Mitarbeiter hervorgebracht hat.
Der ideale Bewerber, der alle Anforderungen erfüllt, existiert nicht !
Auch wenn es nicht die eine Patentlösung gibt, so gibt es doch diese pragmatischen Ansätze